Wettbewerbsvorteile können aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Dabei
stellen die Blickwinkel auch die möglichen Herangehensweisen dar, um Weiterlesen
Wettbewerbsvorteile können aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Dabei
stellen die Blickwinkel auch die möglichen Herangehensweisen dar, um Weiterlesen
Gemäß meiner Definition zu Wettbewerbsvorteilen, die an anderer Stelle genauer erläutert wird, handelt es sich bei Wettbewerbsvorteilen zunächst ausschließlich um verschieden zur Konkurrenz ausgeprägte Aspekte beziehungsweise um gewisse Eigenschaften eines Unternehmens. Daraus leitet sich für das Arbeiten mit Wettbewerbsvorteilen folgende Vorgehensweise ab:
Zunächst ist zu analysieren, wo Weiterlesen
Unser Leben und unsere Geschäftstätigkeit ist geprägt durch etablierte und hoffentlich bewährte Gewohnheiten. Aber wann haben Sie zuletzt etwas Neues probiert … ?
Bei der Unternehmenspositionierung geht es um den Einklang mit dem Kunden, die Transparenz zur Wettbewerbs-Differenzierung und um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Mit der richtigen Unternehmenspositionierung kann das volle Potenzial einer Firma gehoben werden, mit einer falschen Positionierung wird die Wettbewerbsfähigkeit dagegen vernichtet.
Dipl.-Wirtsch. Ing. (FH) Rolf Popp
Prinzipiell hat jedes Unternehmen eine Weiterlesen
Konzept Wettbewerbsfähigkeit
Der Begriff Wettbewerbsfähigkeit ist nicht standardisiert und kann daher aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.
Weiterlesenentwickelt von © Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Rolf Popp
Aufbauend auf dem Artikel und den Ausführungen zu dem von mir entwickelten strategischen Dreieck und Viereck erläutere ich hier nunmehr den nächsten Level zum Anwendungsverständnis, die dynamische Veränderung des Dreiecks.
Grundlage ist das von mir entwickelte strategische Dreieck und die enthaltenen Beziehungen bzw. Verflechtungen, die zunächst vom jeweiligen Bekanntheitsgrad und der individuellen Akzeptanz geprägt sind. Diese Verknüpfungen werden hier als gestrichelte Linien dargestellt und symbolisieren das bisherige strategische Dreieck. Je länger die Linien, desto geringer die Beziehungen bzw. Verflechtungen zu dem jeweils anderen Endpunkt. Je näher ein Punkt bei dem anderen liegt, umso enger ist das Verhältnis zu diesem.
Abb. 1 – Dynamisch-strategische Dreieck
Die drei gelben Punkte stehen für:
WeiterlesenBisher ging es in der Literatur zu Wettbewerbsvorteilen stets nur um einzelne Aspekte, spezielle Strategien oder um konkrete Instrumente.
Heute gehe ich einen Schritt weiter und postuliere Wettbewerbsvorteile als neue Management-Philosophie.
Dipl.-Wirtsch. Ing. (FH) Rolf Popp
Trends jeglicher Art bilden die Basis, um schneller und sehr einfach oder deutlich langsamer wenn überhaupt vorwärts zu kommen.
Trends sind Weiterlesen
Michael E. Porter widmet in seinem Buch „Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten“[i] dem Thema Verflechtungen in Bezug auf interne Werteketten große Aufmerksamkeit.
Allerdings sind meiner Ansicht nach die externen Verflechtungen insbesondere für KMU´s und in Zielrichtung des Absatzes zur Generierung von überproportionalem Erfolg deutlich interessanter. Weiterlesen