Sie haben schwierige Verhandlungen bzw. es geht um viel Geld oder größere Veränderungen, die am Ende mit einem Vertrag besiegelt werden, dann sollten Sie Unterschrift bzw. Notartermin dazu lieber auf einen Freitag legen, anstatt
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Strategie & Taktik
Echte USPs als XXL-Wettbewerbsvorteile
Im letzten Artikel zum Thema USPs hatte ich erklärt, dass es besser sei, mit Wettbewerbsvorteilen zu arbeiten als mit USPs. Heute möchte ich an einem konkreten Beispiel aufzeigen, wie ich auf diese Annahme komme.
WeiterlesenVeränderungs-Management in Krisen z.B. Corona
Krisen, insbesondere relativ plötzlich auftretende erfordern immer ein kurzfristiges Umdenken. Wer diese Chance aktiv nutzt ist deutlich im Vorteil, denn wer zuerst kommt malt zuerst.
Aktuelle und zeitnahe Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes zu Weiterlesen
Meine neuen TOP 10 Wettbewerbsvorteile
Im Laufe der Zeit haben sich neue Erkenntnisse ergeben, die ich heute wichtiger einstufe, bzw. an einer anderen Position sehe als noch vor ein paar Jahren. Gerade unter dem Aspekt der
Der Unterschied Vision zur Mission
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vision und Mission ?
Diese Frage wird häufig gestellt und verdient einer genaueren Analyse und Auswertung.
Die Vision
Die Vision drückt in kurzen Worten ein Weiterlesen
Strategische Partner 2.7 als Wettbewerbsvorteil
Die Zukunft heißt strategische Partner. In welcher Art eine strategische Partnerschaft umgesetzt wird ist aber abhängig von Weiterlesen
Wettbewerbsvorteil: Rückblicke
An verschiedenen Stellen im Zeitverlauf sollte man immer wieder innehalten und zurückblicken. Gerade wenn
WeiterlesenDas A der AIDA Formel wie ACTION
A wie Action. Nachdem im AIDA Prozess erfolgreich die D-Phase wie „Desire“ initiiert wurde, folgt nun die Action-Phase A, sprich der Verkauf an sich.
Hier kommt es darauf an zu erkennen, ab wann Weiterlesen
Ist Werbung Vertrieb ?
In der heutigen Praxis arbeitet die Unternehmensführung kaum gezielt mit beiden Begriffen.
Vielmehr wird es vermieden insbesondere den Begriffe „Werbung“ Weiterlesen
Das D der AIDA Formel
A wie Aufmerksamkeit erzeugen, I wie Interesse wecken und jetzt D wie Desire bzw. übersetzt den Wunsch des „Haben Wollens“ initiieren. Dies ist der Schritt und die Phase, in der sich die kaufende Person mit dem Produkt identifiziert und als ein Teil der eigenen Person wahrnimmt. Interessanter Weise zeigt die Erfahrung bei vielen Beispielen, dass Weiterlesen