A wie Aufmerksamkeit erzeugen, I wie Interesse wecken und jetzt D wie Desire bzw. übersetzt den Wunsch des „Haben Wollens“ initiieren. Dies ist der Schritt und die Phase, in der sich die kaufende Person mit dem Produkt identifiziert und als ein Teil der eigenen Person wahrnimmt. Interessanter Weise zeigt die Erfahrung bei vielen Beispielen, dass Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Marketing & Marktforschung
Das I der AIDA Formel
I wie Interesse, oder wie man nachdem die Aufmerksamkeit erzeugt wurde das weitere Interesse an einem Thema/ Angebot aufbaut und hält.
Konkret geht es darum den Weiterlesen
Hinterfragt: Vision versus Mission
In der unternehmerischen Praxis ist immer wieder unklar, was eine Vision ist, und ob man diese benötigt. Wer sich mit dem Thema intensiver beschäftigt, stößt unweigerlich auch auf den Begriff der Mission, was die Interpretation nochmal erschwert.
Leider stellt sich bei Spezialisten aus Theorie und Praxis viel zu selten die Frage, ob Weiterlesen
Chancen Management – Nutze die Chancen ! Sie kommt kein zweites Mal.
Die Aufgabe lautet: Chancen erkennen, bewerten und nutzen !
Chancen erkennen und auch wirklich nutzen, das ist die Kunst des Erfolgs und ein echter Wettbewerbsvorteil. Insbesondere im gesamten geschäftlichen Umfeld u.a. beim Unternehmenskauf, bei Beteiligungen oder bei Fusionen.
Kennen Sie die Situation bei der Sie eine gute Möglichkeit für sich erkannt haben, dennoch zögern, zweifeln, unsicher sind oder
ängstlich die Zeit verstreichen lassen ? Weiterlesen
Strategie Zukunft – Zukunft ist überall – Teil 1
Auf einem Flug von Muskat nach Frankfurt schaue ich aus dem Fenster der Boeing 737 und frage mich, über welche Länder dieses Flugzeug fliegt. Dabei stelle ich fest, dass wir Dubai überfliegen, den gesamten Iran überqueren, vorbei am Irak, an Syrien, um dann kurz unterhalb von Georgien über die Türkei nach Europa zu kommen. Über dem Schwarzen Meer wird mir klar, dass oberhalb unserer Flugroute die Ukraine liegt. Wir kommen immer näher in Richtung Deutschland, in dem die Wirtschaft aktuell robust und stabil läuft.
Zukunft ist überall !
Dann wird mir klar, Zukunft ist überall. Aber überall sieht diese anders aus.
Die Bandbreite ist erschreckend. Zwischen Weiterlesen
Unterschied zwischen USP und Wettbewerbsvorteilen
Wikipedia beschreibt USP als: „Alleinstellungsmerkmal (engl.: unique selling proposition oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt. Das Alleinstellungsmerkmal sollte „verteidigungsfähig“, zielgruppenorientiert und wirtschaftlich sein sowie in Preis, Zeit und Qualität erreicht werden.“
Firmen sprechen gerne von den eigenen USP. Schaut man aber genauer hin, dann Weiterlesen
Abgrenzung Trends zu Fads
Fads sind keine Trends, sondern vielleicht Mini-Trends und nur von relativ kurzer Dauer. „Fad“ steht im englischen für Modeerscheinung, Wahn, Marotte, Fimmel oder auch Tick bzw. kurzlebiger Trend. Die entscheidende Frage ist

Relativer Wettbewerbsvorteil
Die laufende Optimierung der „relativen Wettbewerbsvorteile“ ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Schaffung einer individuellen und überproportionalen Wettbewerbsfähigkeit.
WeiterlesenFormel für Wettbewerbsfähigkeit
In der betrieblichen Praxis geht es im Wesentlichen immer darum, Wettbewerbsvorteile zu erkennen, zu generieren und einzusetzen, um damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Allerdings sind diese Wettbewerbsvorteile nicht statisch, sondern sehr dynamisch und verändern sich teilweise schnell in verschiedene Richtungen.
Wettbewerbsvorteile sind nicht statisch!
Daher ist es nötig, die eigene Wettbewerbsfähigkeit regelmäßig anhand verschiedener Kriterien zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen. Anschließend können diese neu justiert, ausgerichtet und eingesetzt werden, was zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung führt.
Dazu habe ich eine Formel für Wettbewerbsfähigkeit entwickelt.
WeiterlesenLeuchttürme als Wettbewerbsvorteile
Leuchttürme sind besondere Projekte, Auszeichnungen, Dinge oder Aspekte mit hohem Image- oder Aufmerksamkeitsanteil die heraus gestellt werden. Leuchttürme sind wichtige Orientierungs-Hilfen für Dritte und dienen regelmäßig zur überproportional positiven Image-Bildung. Gleichzeitig wird das Interesse auf den Verantwortlichen bzw. das Unternehmen gelenkt, was zu überproportionalen Aufmerksamkeit, Bekanntheit, Fokussierung und letztlich zu wirtschaftlichem Erfolg führt.
Leuchttürme haben immer eine besonders hohe Weiterlesen