A wie Aufmerksamkeit erzeugen, I wie Interesse wecken und jetzt D wie Desire bzw. übersetzt den Wunsch des „Haben Wollens“ initiieren. Dies ist der Schritt und die Phase, in der sich die kaufende Person mit dem Produkt identifiziert und als ein Teil der eigenen Person wahrnimmt. Interessanter Weise zeigt die Erfahrung bei vielen Beispielen, dass Weiterlesen
Ruhe als Wettbewerbsvorteil
Der Weg durch das Leben, insbesondere des Unternehmers ist wie der Weg des Lichts durch unser Universum. Millionen von Möglichkeiten, manche näher manche weiter entfernt kreuzen den Weg. Als Unternehmer ist es sogar eher der
Das I der AIDA Formel
I wie Interesse, oder wie man nachdem die Aufmerksamkeit erzeugt wurde das weitere Interesse an einem Thema/ Angebot aufbaut und hält.
Konkret geht es darum den Weiterlesen
Notartermine Freitags
Sie haben schwierige Verhandlungen bzw. es geht um viel Geld oder größere Veränderungen die am Ende mit einem Vertrag besiegelt werden, dann sollten Sie den Unterschrifts- bzw. Notartermin dazu lieber auf einen Freitag legen, anstatt Weiterlesen
Hinterfragt: Vision versus Mission
In der unternehmerischen Praxis ist immer wieder unklar, was eine Vision ist, und ob man diese benötigt. Wer sich mit dem Thema intensiver beschäftigt, stößt unweigerlich auch auf den Begriff der Mission, was die Interpretation nochmal erschwert.
Leider stellt sich bei Spezialisten aus Theorie und Praxis viel zu selten die Frage, ob Weiterlesen
Chancen Management – Nutze die Chancen ! Sie kommt kein zweites Mal.
Die Aufgabe lautet: Chancen erkennen, bewerten und nutzen !
Chancen erkennen und auch wirklich nutzen, das ist die Kunst des Erfolgs und ein echter Wettbewerbsvorteil. Insbesondere im gesamten geschäftlichen Umfeld u.a. beim Unternehmenskauf, bei Beteiligungen oder bei Fusionen.
Kennen Sie die Situation bei der Sie eine gute Möglichkeit für sich erkannt haben, dennoch zögern, zweifeln, unsicher sind oder
ängstlich die Zeit verstreichen lassen ? Weiterlesen
Strategie Zukunft – Zukunft ist überall – Teil 1
Auf einem Flug von Muskat nach Frankfurt schaue ich aus dem Fenster der Boeing 737 und frage mich, über welche Länder dieses Flugzeug fliegt. Dabei stelle ich fest, dass wir Dubai überfliegen, den gesamten Iran überqueren, vorbei am Irak, an Syrien, um dann kurz unterhalb von Georgien über die Türkei nach Europa zu kommen. Über dem Schwarzen Meer wird mir klar, dass oberhalb unserer Flugroute die Ukraine liegt. Wir kommen immer näher in Richtung Deutschland, in dem die Wirtschaft aktuell robust und stabil läuft.
Zukunft ist überall !
Dann wird mir klar, Zukunft ist überall. Aber überall sieht diese anders aus.
Die Bandbreite ist erschreckend. Zwischen Weiterlesen
Echte USP´s als XXL-Wettbewerbsvorteile
Im letzten Artikel zum Thema USP´s hatte ich erklärt, dass es besser sei mit Wettbewerbsvorteilen zu arbeiten als mit USP´s. Heute möchte ich an einem konkreten Beispiel aufzeigen, wie ich auf diese Annahme komme.
Push-Pull-Strategie
Push-Strategie: Hierbei spricht man davon, etwas in den Markt „hineinzudrücken“.
Zur Anwendung kommt dieses Verfahren i.d.R. bei Weiterlesen
Unterschied zwischen USP und Wettbewerbsvorteilen
Wikipedia beschreibt USP als: „Alleinstellungsmerkmal (engl.: unique selling proposition oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt. Das Alleinstellungsmerkmal sollte „verteidigungsfähig“, zielgruppenorientiert und wirtschaftlich sein sowie in Preis, Zeit und Qualität erreicht werden.“
Firmen sprechen gerne von den eigenen USP. Schaut man aber genauer hin, dann Weiterlesen